Iceland Winter '23
Fotoworkshop vom 24.3. - 2.4.2023 im Nordwesten
Landschafts- und Polarlichtfotografie
„Ich fuhr nie in den Süden…“
Ende März 2023 biete ich einen weiteren Fotoworkshop zum Thema Landschafts- und Naturfotografie auf Island an. Der Schwerpunkt des Workshops liegt diesmal – wieder frei nach dem Motto des jährlich um Ostern in Ísafjörður stattfindenden Musikfestivals „Aldrei fór ég suður“ – hauptsächlich auf dem Norden Islands.
Islands Norden ist besonders im Winter ein Erlebnis: schneebedeckte Landschaften, stimmungsvolle Sonnenuntergänge und die Möglichkeit, Polarlicht zu fotografieren, zeichnen diese Jahreszeit aus. Mit der kleinen Gruppe von fünf bis maximal sieben Teilnehmern werden wir mit großer Flexibilität die jeweils besten Fotospots ansteuern.
Bei der Auswahl der Unterkünfte achten wir auf maximalen Komfort (Einzelzimmerbelegung, private Badezimmer oder geteilte Badezimmer innerhalb unserer Gruppe) zum bestmöglichen Preis.
Super-Jeep-Tour
Als Höhepunkt des Workshops werden wir an einem der Tage im Norden Islands mit dem Super-Jeep ins Hochland fahren, um die Wasserfälle Aldeyjarfoss und Hafnarbjargarfoss abseits der touristischen Pfade zu fotografieren!
Island gilt zu Recht als Paradies für Landschaftsfotografen. Neben den unzähligen eindrucksvollen Landschaften, Wasserfällen, Felsen und Stränden, die wir während des Workshops während der Sonnen- und Dämmerungsstunden fotografieren werden, erwartet uns in der Nacht möglicherweise außerdem eines der eindrucksvollsten Naturphänomene überhaupt: Aurora borealis! Unser Workshop findet in der Nordlichtsaison statt, und mit etwas Glück werden wir durch tanzendes Grün am Himmel überrascht.
Gruppenerlebnis
Ein solcher Fotoworkshop auf Island ist gleichzeitig ein intensives Gruppenerlebnis. Aus diesem Grund ist Teamfähigkeit und die Bereitschaft, einzelne Frühstücke gemeinsam zuzubereiten und einzunehmen, Voraussetzung für die Teilnahme!

- Buchungsstatus 100%
ACHTUNG: Der Workshop ist ausgebucht. Gerne nehme ich dich auf die Warteliste und melde mich, falls einer der Plätze wieder frei werden sollte!
Workshop Details
Datum 24.3. – 2.4.2023
Thema Landschaft, Natur, Polarlicht
Ort Island
Teilnehmerzahl 3 – 7
Sprache Deutsch/Englisch
Schwierigkeit mittel
Workshop-Guide Jens
Gebühr 2.290 € (inkl. Super-Jeep-Tour)
Beschreibung und Ablauf
Ankunft
Am Freitagnachmittag treffen wir uns vor Ort in Island (oder reisen gemeinsam von Frankfurt aus an). Direkt am Flughafen holen wir unseren gemeinsamen Mietwagen (im Workshop-Preis enthalten) ab.
Nach ca. dreistündiger Fahrt erreichen wir unser erstes Ziel, Snæfellsnes, wo wir die nächsten drei Tage verbringen werden.
Snæfellsnes
In der Nähe von Arnarstapi haben wir einen perfekten Ausgangspunkt zur Erkundung der Halbinsel Snæfellsnes mit dem fotogenen Tafelberg Kirkjufell.
Wir fotografieren die schwarze Holzkirche von Búðir und die Basaltformationen von Lóndrangar. Am Montag machen wir uns dann nach dem Frühstück auf den Weg in den hohen Norden Islands.
Der Norden
Auf dem Weg in den Norden verbringen wir eine Nacht in Laugarbakki im Nordwesten Islands, wo mit dem „Nashornfelsen“ Hvitserkur und dem Canyon Kolugljúfur weitere spektakuläre Fotomotive auf uns warten.
Anschließend geht es weiter nach Laugar, wo wir für weitere drei Nächte absteigen werden. Von dort aus unternehmen wir am Tagesausflüge zu den umliegenden Wasserfällen und Geothermalfeldern. Der Dettifoss (falls erreichbar) und der Goðafoss stehen genauso auf dem Programm wie der See Mývatn und die Stadt Husavík.
Borgarnes und Keflavík
Die lange Rückreise nach Keflavík unterbrechen wir mit einer weiteren Übernachtung in der Nähe von Borgarnes.
Am Samstag geht es schließlich wieder zurück nach Keflavík, wo wir die letzte Nacht verbringen.
Sonntagmorgen geht unser gemeinsamer Workshop mit dem Transfer zum Flughafen Keflavík zu Ende.
Unterkünfte
Nach aktueller Planung werden wir in folgenden Orten absteigen (Änderungen vorbehalten):
- Nacht 1, 2 und 3:
Arnarstapi (Snæfellsnes) - Nacht 4:
Laugarbakki - Nacht 5, 6 und 7:
Laugar - Nacht 8:
Borgarnes - Nacht 9:
Keflavík
Die Gesamtkosten für die 9 Übernachtungen liegen bei ca. 850 € pro Person und sind vor Ort zu bezahlen. Unterbringung jeweils im Einzelzimmer mit privatem Badezimmer oder mit Gemeinschaftsbadezimmer für die Gruppe. Bei 5 Übernachtungen ist das Frühstück im Preis enthalten, an den anderen Tagen versorgen wir uns selbst.
Unterkunft
Wir wohnen in sorfältig ausgewählten, komfortablen Unterkünften (jeweils Einzelzimmer mit privatem Badezimmer oder Gemeinschaftsbadezimmer für die Gruppe). Der Weg zu den schönsten Fotomotiven ist jeweils nicht weit. (Doppelzimmerbelegung ist auf Anfrage möglich.)
Teilnehmer
Die Teilnehmerzahl ist auf 3 bis max. 7 beschränkt, so dass ich ausreichend Zeit für eine qualitativ hochwertige Betreuung habe und jeden Fotografen bei seinem aktuellen Kenntnisstand abholen kann. In der kleinen Gruppe werden wir viel Zeit gemeinsam verbringen.
Licht
Das winterliche Island und die Lichtstimmungen im März sind einzigartig. Mit etwas Glück haben wir in den Nächten Gelegenheit, Polarlicht zu fotografieren – die geographische Lage und die Jahreszeit sind ideal dafür!
Arnarstapi
Übernachtung 1, 2 und 3
Laugar
Übernachtung 5, 6 und 7
Keflavík
Übernachtung 9
Laugarbakki
Übernachtung 4
Fossatun
Übernachtung 8
Stimmen ehemaliger Workshopteilnehmer
Leistungsübersicht
Enthalten
- Foto-Workshop auf Island
während der Dämmerungs- und Sonnenstunden. (10 Tage, 9 Nächte.) Bildkomposition. Technik. Richtige Verwendung des Stativs. Langzeitbelichtungen. Einsatz von Filtern. - Polarlichtfotografie
in der Nacht bei sichtbarem Polarlicht - Super-Jeep-Tour
ins Hochland - Transport
vor Ort ab/bis Flughafen Keflavík - Online-Vorbesprechung
via ZOOM
Nicht enthalten
- Flüge nach/von Island
Gerne unterstütze ich bei der Auswahl einer geeigenten Flugverbindung, die dann aber von jedem Teilnehmer selbst zu buchen ist. (Flugpreise ab/nach Frankfurt ca. 400 - 600 €.) - Unterkünfte auf Island
Die zentral reservierten Unterkünfte auf Island sind vor Ort von jedem Teilnehmer zu bezahlen. Die Kosten pro Person liegen bei ca. 850 € für 9 Nächte (inkl. 5 x Frühstück) bei Unterbringung im Einzelzimmer mit privatem Badezimmer oder Gemeinschaftsbadezimmer für die Gruppe. - Verpflegung
Alle weiteren Speisen und Getränke vor Ort.
Bei Gelegenheit
- Bildbesprechung
Lasst uns in gemütlicher Runde die fotografischen Ergebnisse in der Gruppe besprechen - seid bereit für ehrliches, konstruktives Feedback! - Bildbearbeitung
Einführung in meinen persönlichen Workflow zur Bildbearbeitung in Adobe Lightroom/Photoshop - Online-Nachbesprechung
via ZOOM
Das Kleingedruckte
Fällt ein Workshop wegen Ausfalls des Leiters, wegen Unterbelegung oder wegen schlechten Wetters aus, werden bezahlte Beiträge voll zurückerstattet. Eine weitergehende Erstattung kann nicht gewährleistet werden. Erscheint ein Teilnehmer nicht zum Workshop, kann die Gebühr leider nicht erstattet werden.
Eine Stornierung ist bis zu acht Wochen vor dem Termin unter Einbehalt einer Bearbeitungspauschale in Höhe von 200 € möglich. Bis zu vier Wochen vor Workshopantritt werden bei Stornierung 40% der Workshopgebühr rückerstattet, danach ist eine (auch anteilige) Erstattung der Teilnahmegebühr nicht mehr möglich.
Die Teilnahme am Fotoworkshop geschieht auf eigene Gefahr. schiefLicht Fotografie übernimmt keinerlei Haftung bei einem Unfall eines Workshopteilnehmers auf den Wegen zum/vom Workshoport und während des gesamten Workshops. Für Ausrüstung und Garderobe wird ebenfalls keine Haftung übernommen.

Jens
schiefLicht Fotografie
Jens' (geb. 1967) große Leidenschaft gilt der Landschaftsfotografie in nordischen Ländern. Seit 2014 bietet der Autodidakt internationale Fotoworkshops vornehmlich auf Island und den Lofoten an. Seine natürlichen Landschaftsaufnahmen werden regelmäßig in verschiedenen Online- und Printmedien veröffentlicht.
Ich freue mich auf Dich!
Kontakt

Haben Sie eine Frage zu meinem Angebot? Wollen Sie sich zu einem meiner Workshops anmelden? Nehmen Sie gerne Kontakt auf, ich melde mich dann umgehend bei Ihnen!