Landschaftsfotografie | 25.1. – 1.2.2018
[su_spacer]
Landschafts- und Polarlichtfotografie – Sanfter Schein
Nach dem grandiosen Erfolg der bisherigen Workshops in den Jahren 2015, 2016 und 2017 haben wir uns entschieden, auch im Winter 2018 einen Fotoworkshop auf den Lofoten (Norwegen) anzubieten. Der Workshop wird in Zusammenarbeit mit Sven Herdt Photography im Rahmen unseres gemeinsamen Projekts arctic photo tours durchgeführt.
[su_spacer]- Datum: Donnerstag, 25.1. – Donnerstag, 1.2.2018
- Workshop-Typ: Landschaft und Polarlicht
- Ort: Sakrisøy/Reine (Lofoten), Norwegen
- Teilnehmer: 4 – 6
- Workshopleiter: Sven Herdt/Jens Klettenheimer
- Preis: EUR 1.390,00
Ende Januar zeigt sich die Sonne auf den Lofoten nach langer Abwesenheit wieder oberhalb des Horizonts – um diese Zeit und in den Wochen danach findet man nördlich des Polarkreises ein außergewöhnliches Licht, das das Herz jedes Landschaftsfotografen höher schlagen lässt! Sonnenaufgang ist um diese Jahreszeit gegen 9:40 Uhr, Sonnenuntergang bereits um 15:00 Uhr – aber Morgen- und Abenddämmerung bescheren uns etliche weitere Stunden besten Fotolichts. In den dunkeln Nächten stehen die Chancen gut, spektakuläres Polarlicht sichten und fotografieren zu können. So oder so werden wir tagsüber sicherlich durch schnell wechselnde Lichtverhältnisse und dramatische Kulissen verwöhnt. Für den Workshop wählen wir eine Unterkunft in der Nähe von Reine im südlichsten Teil der Lofoten, so dass wir einige der attraktivsten Kulissen unmittelbar vor der Haustür haben. An den Abenden können wir – abhängig von den Vorlieben der Workshopteilnehmer – entweder gemeinsam kochen oder in einem der Restaurants der Inselgruppe einkehren.
[su_spacer] [su_row] [su_column size=“1/3″]
[/su_column] [su_column size=“1/3″]


[/su_column] [/su_row] [su_spacer]
Zwei Fotografen, ein Workshop
Nach unseren gemeinsamen Fotoworkshops im November 2015 auf Island, auf den Lofoten im September 2016 und Januar 2017 haben Sven und ich uns zu einer Fortsetzung der Zusammenarbeit entschlossen. Für die Workshopteilnehmer bedeutet die Zusammenarbeit, dass die verschiedenen Herangehensweisen von Sven und mir gleich doppelte Einblicksmöglichkeiten bieten. Bei der geringen Teilnehmerzahl – der Workshop ist auf sechs Teilnehmer begrenzt – gibt es zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeit einer intensiven fotografischen Betreuung durch Sven und mich.
[su_spacer]
[su_quote cite=“Helmut Flatscher“ url=““]Nach einer intensiven Suche im Internet landete ich bei schieflicht.de. die Beschreibung des Workshops sprach mich an, und meine Erwartungen wurden weitgehend erfüllt. Jens und Sven waren stets mit Rat und Tat an meiner Seite, und ich lernte einiges dazu, speziell was den Einsatz von verschiedenen Filtern aber auch die Bildgestaltung betrifft. Auch das Nordlicht durften wir mit Euch an einem Abend bis in die Nacht hinein genießen. Dass Du mir nach einem unfreiwilligen Bad an einer Fotolocation Deine Hose angeboten hast fand ich toll. Bleiben noch zu erwähnen die gemeinsamen lehrreichen Bildbesprechungen und das gemeinsame Essen, wo wir vom Chefkoch Sven bekocht wurden und die lockere Atmosphäre, wo wir über so manches und manchen gelacht haben. Zur richtigen Zeit am richtigen Ort waren wir auch mit Euch! Danke und sicher wieder einmal! [/su_quote]
[su_spacer]
Während des Workshops werden folgende Aspekte im Detail behandelt:
- Landschaftsfotografie – Komposition und Technik
- Einsatz von Filtern in der Landschaftsfotografie
- Richtiger Umgang mit dem Stativ
- Polarlichtfotografie
- Bei Gelegenheit: Bildentwicklung mit Lightrooom
- Bei Gelegenheit: Weiterführende Bildbearbeitung mit Photoshop
- Bei Gelegenheit: Bildbesprechung
Im Workshoppreis von 1.390 € sind folgende Leistungen enthalten:
- Fotoworkshop vor Ort von Freitag bis Mittwoch während der Sonnen- und Dämmerungsstunden
- Fotoworkshop in den Nächten mit sichtbarem Polarlicht
- Mietwagenmitbenutzung (inkl. Kilometer und Benzin) während des gesamten Workshops von/bis Flughafen Leknes
- Bei Gelegenheit: Einführung in Lightroom und Photoshop zur digitalen Nachbearbeitung der entstandenen Fotos, Bildbesprechung
Folgende Ausstattung empfehle ich für den Workshop:
- Kamera
- Weitwinkelobjektive
- Speicherkarten (oder Filme) in ausreichender Menge
- Akku, Ersatzakku, Ladegerät
- Stativ (stabil) mit Stativkopf
- Neutral-Graufilter (ND 0.9, 1,8, 3.0)
- Neutral-Grauverlaufsfilter hart oder weich (ND 0.3, 0.6, 0.9)
- Polarisationsfilter (zirkular)
- Fernauslöser/Timer für die Kamera
- Falls vorhanden: Laptop mit Lightroom und/oder Photoshop
- Warme Schuhe, Wollsocken, Handschuhe
- Taschen- oder Stirnlampe
- Spikes/Schneeketten für die Schuhe
(Die Liste soll lediglich als Hilfestellung und Anhaltspunkt dienen – weitere konkrete Empfehlungen zur Ausrüstung gebe ich in meinem Artikel Warm am Polarkreis!)
Die Workshopleiter
[su_spacer]- Anmeldung
- Die Anmeldung kann per e-Mail oder über das Kontaktformular erfolgen. Bei verfügbaren Plätzen teile ich anschließend meine Bankverbindung mit. Die Anmeldung wird gültig, sobald eine Anzahlung in Höhe von 20 % der Teilnahmegebühr überwiesen wurde. Nach Eingang des Betrages auf meinem Konto wird die Anmeldung bestätigt. Der restliche Betrag ist spätestens acht Wochen vor Beginn des Workshops fällig.
- Ausfall
- Fällt ein Workshop wegen Ausfalls des Leiters, wegen Unterbelegung oder wegen schlechten Wetters aus, werden bezahlte Beiträge voll zurückerstattet. Eine weitergehende Erstattung kann nicht gewährleistet werden. Erscheint ein Teilnehmer nicht zum Workshop, kann die Gebühr leider nicht erstattet werden.
- Stornierung
- Eine Stornierung ist bis zu acht Wochen vor dem Termin kostenlos möglich. Bis zu vier Wochen vor Workshopantritt werden bei Stornierung 40% der Workshopgebühr rückerstattet, danach ist eine (auch anteilige) Erstattung der Teilnahmegebühr nicht mehr möglich.
- Disclaimer
- Der Ablauf des Workshops und die Möglichkeit, zu fotografieren, hängen stark vom Wetter vor Ort ab. Das Wetter auf den Lofoten ist prinzipiell schwer vorhersagbar und kann sich schnell ändern. Die Wahrscheinlichkeit, Polarlichter von den Lofoten aus sehen zu können, ist von September bis Anfang April am höchsten – allerdings gibt es keine Garantie, dass dieses Phänomen zum Zeitpunkt des Workshops tatsächlich auftreten wird. schiefLicht Fotografie tritt bei diesem Workshop nicht als Reise-, sondern als Workshopveranstalter auf.
- Haftungsausschluss
- Die Teilnahme am Fotoworkshop geschieht auf eigene Gefahr.
schiefLicht Fotografie übernimmt keinerlei Haftung bei einem Unfall eines Workshopteilnehmers auf den Wegen zum/vom Workshoport und während des gesamten Workshops. Für Ausrüstung und Garderobe wird ebenfalls keine Haftung übernommen. - AGB
- Es gelten die AGB von schiefLicht Fotografie.
LANDSCHAFT
Strände, Berge & Polarlicht
NATUR
Weite, Wetter, Wind & Wolken
PHOTO
Bestes Licht, Motive satt – und Ruhe